Electrodeposition of tin and tin based alloys from ionic liquids: nanowires, thin films and macroporous structures

Elbasiony, Amr Mohamed Wahba

During the past decade, Ionic liquids have gained massive attention as perfect electrolytes in electrochemical processes and in industry due to their unique physicochemical properties. Tin is an important metal known for its corrosion resistance, optical properties and silver-like finish that makes it suitable for many applications such as decorations, corrosion protecting coatings, and also in lithium-ion batteries. However, the electrodeposition of tin from aqueous solutions is complicated. The results presented in this thesis show, for the first time, a comparative study on the electrodeposition of tin from two different ionic liquids containing the same cation namely, 1-butyl-1-methylpyrrolidinium dicyanamide ([Py1,4]DCA) and 1-butyl-1-methylpyrrolidinium trifluoromethylsulfonate ([Py1,4]TfO). The effect of the ionic liquid anion on the morphology of the obtained deposits was also studied by cyclic voltammetry, scanning electron microscopy (SEM), infrared (IR) spectroscopy and X-ray diffraction. The results showed that the morphology of the tin deposits changes upon changing the IL. Agglomerated tin deposits are obtained on gold and copper from [Py1,4]TfO. Tin dendrites were obtained both from [Py1,4]DCA and also from1-ethyl-3-methylimidazolium dicyanamide [EMIm]DCA. This study reveals that a change in the ionic composition (anion) of the IL can influence the morphology of electrodeposits of tin and presumably of other elements and compounds. Sn nanowires are electrodeposited from two different air- and water stable ionic liquids [EMIm]DCA and [Py1,4]TfO each containing 0.1 M SnCl2 as Sn precursor. The tin nanowires were synthesized at room temperature via a template-assisted electrodeposition process using track etched polycarbonate membranes as templates. Gold or copper thin films were sputtered on one side of the track-etched polycarbonate template to make it conductive to be used as a working electrode. A copper layer was deposited on the sputtered side in from 1 M CuCl/[EMIm]DCA to act as a supporting layer for the Sn nanowires. The electrodeposition of Zn-Sn films as well as free-standing nanowires from [Py1,4]TfO ionic liquid is reported. The nanowire arrays were obtained by using polycarbonate membranes. The study includes cyclic voltammetry, chronoamperometry, X-ray diffraction, and scanning electron microscopy/energy-dispersive X-ray analyses. The results reveal that the morphology of Zn-Sn deposits shows coarse Zn particles on a Sn-rich layer, indicating the formation of Zn/Sn co-deposits. The XRD results reveal the co-deposition of Zn-Sn films. Zn-Sn nanowires with average diameters of approximately 100 nm and lengths of 5 μm were synthesized. Free-standing Zn-Sn nanowires with different lengths and a diameter of approximately 200 nm were also synthesized. Macroporous CuSn films as well as free standing nanowires were electrodeposited from [EMIm]DCA. A uniform periodicity of macroporous CuSn films is obtained through potentiostatic deposition at -1 V for 10 minutes. Higher potentials destroy the obtained deposits and lead to honeycomb structure. The electrodeposition at -1 V for 15 minutes produces a three dimensional macroporous structure. Free standing CuSn nanowires were obtained via a template-assisted electrodeposition process using polycarbonate membranes as templates. The produced nanowires have an average diameter of 100 nm and an average length of 7 μm. Si, Sn and SiSn thin films were electrodeposited from [Py1,4]TfO. Microcrystals of Sn were obtained by the potentiostatic deposition at -1.3 V vs Pt. White greyish Si deposits were obtained galvanostatically at -20 μA. SiSn thin films containing tiny particles were obtained at -2 V for 1hr while hair-like SiSn nanowires are produced when the electrodeposition process is done after running CV, and increasing the applied potential leads to the synthesis of free standing nanowires.

Während des letzten Jahrzehnts haben ionische Flüssigkeiten enorme Aufmerksamkeit als geeignete Elektrolyte in elektrochemischen Prozessen und in der Industrie erfahren, aufgrund ihrer einzigartigen physikalisch-chemischen Eigenschaften. Zinn ist ein wichtiges Metall, bekannt für seine Korrosionsbeständigkeit, optischen Eigenschaften und die silberartige Oberfläche. Es ist daher für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, beispielsweise für Zinnverzierungen, Korrosionsschutzbeschichtungen und Lithium-Ionen-Batterien. Die elektrochemische Abscheidung von Zinn aus wässrigen Systemen ist jedoch kompliziert. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen erstmals, in einer vergleichenden Studie, die elektrochemische Abscheidung von Zinn aus zwei unterschiedlichen ionischen Flüssigkeiten mit demselben Kation: 1-Butyl-1-1-methylpyrrolidinium dicyanamid ([Py1,4]DCA) und 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium trifluormethylsulfonat ([Py1,4]TfO). Der Effekt des Anions der ionischen Flüssigkeiten auf die Morphologie der erzielten Abscheidungen wurde mittels zyklischer Voltammetrie, Rasterelektronenmikroskopie, Infrarotspektroskopie und Röntgenbeugung untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Morphologie der Abscheidung mit der ionischen Flüssigkeit verändert. Agglomerierte Zinnstrukturen wurden auf Gold und Kupfer aus [Py1,4]TfO abgeschieden. Zinn-Dendriten entstehen sowohl bei der Abscheidung aus [Py1,4]DCA als auch aus 1-Ethyl-3-methylimidazolium dicyanamid [EMIm]DCA. Diese Studie zeigt, dass eine Veränderung der Ionenzusammensetzung (Anion) die Morphologie der elektrochemischen Abscheidung von Zinn und voraussichtlich anderen Elementen und Verbindungen beeinflusst. Zinn-Nanodrähte wurden aus zwei verschiedenen Luft- und Wasser-stabilen ionischen Flüssigkeiten [EMIm]DCA und [Py1,4]TfO abgeschieden, die jeweils 0,1 M SnCl2 als Sn-Präkursor enthielten. Die Zinn-Nanodrähte wurden bei Raumtemperatur, durch Templat-gestützte elektrochemische Abscheidung synthetisiert. Als Template wurden Polycarbonatmembranen mit Poren eingesetzt. Diese wurden einseitig mit einer dünnen Schicht Gold oder Kupfer besputtert, um sie als leitfähige Arbeitselektrode einsetzen zu können. Auf der gesputterten Seite wurde aus 1 M CuCl/[EMIm]DCA Kupfer abgeschieden, um eine stützende Schicht für die Sn-Nanodrähte zu bilden. Die elektrochemische Abscheidung von Zn-Sn-Schichten sowie von Nanodrähten aus der ionischen Flüssigkeit [Py1,4]TfO wird beschrieben. Die Nanodrähte wurden durch Verwendung von Polycarbonatmembranen mit Poren erhalten. Die Studie umfasst zyklische Voltammetrie, Chronoamperometrie, Röntgenbeugung, Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenspektroskopie. Die Ergebnisse aus diesen Untersuchungen zeigen, dass die Morphologie der Zn-Sn-Abscheidungen aus grobkörnigen Zn-Partikeln auf einer Sn-reichen Schicht besteht, was auf die Bildung eines Zn-Sn-Kodeposits hindeutet. Die XRD-Ergebnisse zeigen die Koabscheidung von Zn-Sn-Schichten. Zn-Sn-Nanodrähte mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 100 nm und einer Länge von rund 5 μm wurden synthetisiert. Freistehende Zn-Sn-Nanodrähte unterschiedlicher Längen und mit einem ungefähren Durchmesser von 200 nm wurden ebenfalls synthetisiert. Makroporöse Cu-Sn-Schichten sowie freistehende Nanodrähte wurden aus [EMIm]DCA elektrochemisch abgeschieden. Einheitliche, periodische und makroporöse Cu-Sn-Schichten werden durch potentiostatische Abscheidung bei -1 V für eine Dauer von 10 Minuten erreicht. Höhere Potentiale zerstören die erhaltenen Abscheidungen und führen zu einer Wabenstruktur. Die elektrochemische Abscheidung bei -1 V für 15 Minuten produziert eine dreidimensionale makroporöse Struktur. Freistehende Cu-Sn-Nanodrähte wurden durch Templat-gestützte elektrochemische Abscheidung in einer Polycarbonatmembran erzielt. Die gebildeten Nanodrähte haben einen durchschnittlichen Durchmesser von 100 nm und eine Länge von 7 μm. Dünne Schichten von Si, Sn und Si-Sn wurden aus [Py1,4]TfO elektrochemisch abgeschieden. Mikrokristallines Sn wurde durch potentiostatische Abscheidung bei -1,3 V gegen Platin erhalten. “Gräulich-weiße“ Si-Abscheidungen wurden mittels galvanostatischer Abscheidung bei -20 μA erhalten. Dünne Schichten von Si-Sn, welche kleine Partikel enthalten, wurden bei -2 V für 1 h erhalten, während haarartige Si-Sn-Nanodrähte entstanden, wenn zuvor ein CV gemessen wurde. Ein Erhöhen des angelegten Potentials führt zur Synthese von freistehenden Nanodrähten.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:

Elbasiony, Amr: Electrodeposition of tin and tin based alloys from ionic liquids: nanowires, thin films and macroporous structures. 2015.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Grafik öffnen

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten

Export