Untersuchungen zur Wechselwirkung von Polymerschmelze mit Metalloberflächen im Bereich der Kunststoffverarbeitung
In der Kunststoffverarbeitung wurde im Jahre 2012 in Deutschland ein Umsatz von 56 Milliarden Euro erwirtschaftet. Einen wichtigen Bereich der Kunststoffverarbeitung stellt dabei der Extrusionsprozess dar. Beim Extrusionsprozess werden Extruder zum Aufschmelzen von Kunststoffgranulat eingesetzt. Mit Hilfe eines anschließenden Werk-zeuges erfolgt die Formgebung der erkaltenden Kunststoffschmelze. Bei der Verarbei-tung von Kunststoffgranulat in Extrudern wird häufig eine Belagbildung- bzw. Stippen-bildung beobachtet. Durch die Belag- und Stippenbildung kommt es während der Pro-duktion zu einem Qualitätsabfall des extrudierten Kunststoffes. Es existiert keine ein-heitliche Lösung für die Vermeidung der Belagbildung. Mit der Aufklärung eines mög-lichen Mechanismus der Belag- und Stippenbildung könnten geeignete Maßnahmen zur Verringerung oder Vermeidung abgeleitet werden. Im Rahmen dieses Beitrags sollen Ergebnisse zur elementspezifischen Interaktion zwischen der Schmelze und den Be-standteilen des Stahls vorgestellt werden. Es soll zusätzlich auf die Bildung eines Me-tall-Polymerkomplexes als Folge dieser Interaktion eingegangen werden.
Vorschau
Zitieren
Sonnenberg
Zugriffsstatistik
