Investigation of the Dislocation Activity and Texture Development in Magnesium Alloy Sheets Containing Zinc, Neodymium, and Calcium
In dieser Arbeit wurde der Zusammenhang zwischen der Textur, der Mikrostruktur und
den Verformungsmechanismen (insbesondere der Aktivität der Versetzungsgleitung) von
Mg-Legierungen untersucht, der nach thermomechanischen Behandlungen zu
unterschiedlichen Texturentwicklung führt. Seltene Erdelemente (SE) sind allgemein als
geeignete Elemente für eine Texturmodifizierung in Mg-Legierungen bekannt. Die
Zugabe von Zn in Kombination mit den SE-Elementen zeigt eine ausgeprägte
Texturmodifikation. Das Ca ist ein vielversprechendes Element, das RE-Elemente
teilweise ersetzen könnte. Als Grund für die Texturabschwächung werden normalerweise
verschiedene Rekristallisations-mechanismen benannt. Diese verschiedenen
Rekristallisationsmechanismen erfordern eine Keimbildung mit Kornrotation in zufällige
Ausrichtungen, welche in Beziehung zu den Verformungsmechanismen stehen. Es wurde
eine systematische Untersuchung durchgeführt, um den Einfluss der Legierungselemente,
der aktiven Verformungsmodi und deren Beitrag auf die Mikrostruktur- und
Texturentwicklung zu verstehen, basierend auf der Tatsache, dass die Textur die Aktivität
der Verformungsmechanismen widerspiegelt.
Die Mg-Legierungen wurden in dieser Arbeit erfolgreich unter Verwendung von In-situ
Experimenten am Synchrotron untersucht, um die Texturentwicklung und die
Veränderung der Diffraktionsdiagramme unter mechanischen Tests bei verschiedenen
Temperaturen zu verfolgen. Die erhaltenen Messergebnisse wurden unter Verwendung
einer CMWP-Analyse und von EBSD-Messungen im Hinblick auf Texturentwicklung,
Aktivität der Verformungsmodi und Mikrostrukturbewertungen ausgewertet. Die
gegenseitigen Einflüsse zwischen aktiven Verformungsmodi und dem
Rekristallisationsverhalten bei Umgebungs- und erhöhter Temperaturen wurden
diskutiert.
Die CMWP Analyse zeigte, dass in den Nd- oder Ca-haltigen Mg Legierungen eine
höhere Aktivierung von nicht-basal und pyramidal
This work investigates the interrelationship among the crystallographic texture,
microstructure, and deformation mechanisms, especially dislocation slip activities, in the
Mg alloys accompanying the different texture formations after thermomechanical
treatments. The rare-earth (RE) elements are generally known as a tailored element to
texture modifying in Mg alloys. The addition of Zn combined with the RE elements
exhibits a more pronounced texture modification. The Ca is regarded as a promising
element that could partially replace RE elements. It has been usually noted that various
recrystallization mechanisms ascribe to the texture weakening in the Mg alloys. The
various recrystallization mechanisms require nucleation with grain rotation towards
random orientations, which are relevantly correlated to the deformation mechanisms. A
systematic investigation is emphasized to understand the influence of alloying elements,
the active dislocation slip activities, and their contribution to the microstructure on the
texture development based on the fact that the texture reflects the deformation
mechanisms.
In this work, the Mg alloys were successfully investigated by using in-situ experiments
at a synchrotron for tracking texture development and change of diffraction patterns under
mechanical testing at different temperatures. The obtained results were evaluated using
convolutional multiple whole profiles (CMWP) analysis and electron backscattered
diffraction (EBSD) measurement in terms of texture development, dislocation slip
activities, and microstructure evaluations. The mutual influences between active
deformation modes and recrystallization behavior at ambient and elevated temperatures
were discussed.
The higher activations of non-basal and pyramidal
Vorschau
Zitieren
Ha
Zugriffsstatistik
