Feldversuchsbasierte Analyse und ökonomischer Vergleich von elektrifizierten und nicht elektrifizierten Großkehrmaschinen bei der Stadtreinigung Hamburg
Der Klimawandel und die Verknappung der endlichen Ressource Erdöl sind tragfähige Motive und führen zu notwendigen Veränderungen. Lösungsansätze dafür sind eine Effizienzsteigerung bestehender Technologien sowie die Entwicklung neuer Antriebskonzepte. Gleichzeitig muss es das Ziel sein, einen ganzheitlichen Ansatz in der Mobilität zu verfolgen. Die Nutzung regenerativer Energien wird hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Im Fokus dieses Praxisprojektes steht der Einsatz von Elektromobilität in der Entsorgungswirtschaft, und zwar sowohl hinsichtlich der Fakten als auch der Wahrnehmung. Das Thema Elektromobilität ist aktueller als je zuvor. Verschiedene Marktanalysen und die Ergebnisse meiner vorangegangenen Masterthesis haben gezeigt, dass die Elektromobilität ein zentraler Motor für die ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften ist. Im Hinblick darauf und in Anbetracht der politischen und wirtschaftlichen Ziele sind die Fahrzeug-, Aufbau- und Batteriehersteller gefordert, die Fahrzeug- und Batterietechnologie sicherer, leistungsfähiger und zuverlässiger zu gestalten. Bei der Gesamtbetrachtung der Elektromobilität in der Entsorgungswirtschaft sind heute mehr Schwächen als Stärken zu registrieren, jedoch bestehen aus heutiger Sicht auch mehr Chancen als Risiken, wenn es gilt, die Ziele zu erreichen. Hohe Investitionen und ein starkes Umdenken der jeweiligen Beteiligten sind ab jetzt entscheidend. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich unterschiedliche vorhandene kommunale elektrische Fahrzeuge als Baustein der Energiewende eignen und welche grundlegenden Voraussetzungen für den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur zu beachten sind. Das Praxisprojekt wird anhand eines Pilotprojektes in der Hamburger Stadtreinigung durchgeführt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf den Kriterien Energieverbrauch, Reichweite, Lärm-Emissionen, Arbeitsautonomie, Ladedauer der Fahrzeuge und Ladestrombereitstellung. Zur Beantwortung der Fragen kommen neben empirischen Methoden technische Messmethoden zum Einsatz, deren Vergleich untereinander es erlaubt, die Eignung der verschiedenen eingesetzten Technologien für die Integration von Elektrofahrzeugen zu beurteilen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Climate change and the shortage of the exhaustible resource crude oil are reliable motives and lead to essential changes. An increase in the efficiency of existing technologies and the development of new drive concepts are corresponding approaches. At the same time, the aim must be to pursue a holistic approach of mobility. The use of renewable energy will play a decisive role. The focus of this practical project is the use of electromobility in the waste management industry, both in terms of facts and perception. The subject of electromobility is more present than ever before. Different market analysis as well as my previous master’s thesis have shown that electromobility is a central engine for the economic and social development of modern industrialized and service societies. With regard to this and in consideration of the political and economic aims, the vehicle, body and battery manufacturers are challenged to make vehicle and battery technology safer, more efficient and more reliable. When considering electromobility as a whole in the waste management industry, today more weaknesses than strengths are to be registered, but from today’s perspective there are also more opportunities than risks to achieve the aims. From now on, high investments and a strong rethinking of those involved are crucial. Within the scope of this thesis, the question will be investigated how far different existing municipal electric vehicles are suitable as a component of the energy transition and which basic prerequisites for the installation of the necessary charging infrastructure have to be considered. The practical project is carried out on the basis of a pilot project of the Hamburg city cleaning service. The focus of the investigation is on the criteria of energy consumption, range, noise emissions, work autonomy, charging duration of the vehicles and provision of charging current. In addition to empirical methods, technical measurement methods are used to answer the questions, and the comparison with each other allows to assess the suitability of the various technologies used for the integration of electric vehicles and to derive recommendations for action.