Konzept zur Lebensdauerabschätzung metallischer Bauteile unter nichtproportionaler Beanspruchung
Die betriebsfeste Auslegung von sicherheitsrelevanten Bauteilen ist von großer Bedeutung, nicht nur aus sicherheitstechnischer Sicht, sondern auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit. Durch eine solide Auslegung der Bauteile können Kosten eingespart werden. Darüber hinaus trägt die betriebsfeste Auslegung auch zur Einsparung von Rohstoffen und Energie bei. Dies führt zu einer nachhaltigeren Ressourcennutzung und reduziert den ökologischen Fußabdruck. Nicht zuletzt stellt die betriebsfeste Auslegung sicher, dass die Sicherheitsaspekte erfüllt werden. Durch die ganzheitliche Berücksichtigung der genannten Aspekte kann eine effiziente und nachhaltige Nutzung sicherheitsrelevanter Bauteile erreicht werden. Um dies zu gewährleisten, nutzen Ingenieure Richtlinien. Diese Richtlinien sind das Ergebnis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, die aufbereitet und anwendbar gemacht wurden. Ein großer Vorteil der Verwendung von Richtlinien liegt darin, dass die Bauteilauslegung bereits in frühen Entwicklungsstadien erfolgen kann. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten, da spätere Änderungen oder Nachbesserungen vermieden werden können. Zudem ermöglichen Richtlinien auch kleineren Unternehmen und Startups die Wettbewerbsfähigkeit. Da immer neue Erkenntnisse in der Forschung gewonnen werden, bedarf es einer kontinuierlichen Anpassung von bestehenden Richtlinien oder sogar einer Neuentwicklung von Richtlinien, wie beispielsweise der FKM-Richtlinie Nichtlinear. Diese neue Richtlinie ermöglicht eine Bauteilauslegung auf Basis des Örtlichen Konzepts und erschließt damit eine Auslegung im Kurzzeitfestigkeitsbereich. Bisher beschränkt sich der Anwendungsbereich jedoch auf einachsige und proportionale Beanspruchung. In dieser Arbeit wird deshalb ein Konzept entwickelt, das es ermöglicht nichtproportionale Beanspruchungen zu berücksichtigen. Im Fokus steht dabei die Anwendbarkeit und die Kompatibilität zur FKM-Richtlinie Nichtlinear. Da bei nichtproportionalen Beanspruchungen zusätzliche Werkstoffeffekte auftreten, wie beispielsweise die nichtproportionale Verfestigung, werden unterschiedliche Ansätze zur Berücksichtigung der Effekte analysiert und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Treffsicherheit bewertet. Das entwickelte Konzept wird anhand von eigens durchgeführten Versuchen sowie durch Versuche aus der Literatur evaluiert. Anhand dieser Datenbasis erfolgt die Tauglichkeitsprüfung des Sicherheitskonzeptes der FKM-Richtlinie Nichtlinear. Schließlich ist das Ergebnis dieser Arbeit ein Berechnungskonzept, das eine geeignete Erweiterung der FKM-Richtlinie Nichtlinear darstellt und es ermöglicht, Bauteile unter nichtproportionaler Beanspruchung abgesichert auszulegen.
The fatigue design of safety-relevant components is of paramount importance, not only from a safety perspective but also in terms of sustainability. A robust component design can lead to cost savings. Additionally, it contributes to the conservation of raw materials and energy, promoting a more sustainable use of resources and reducing the ecological footprint. Crucially, the fatigue design ensures that safety requirements are met. By considering all these aspects holistically, an efficient and sustainable utilization of safetyrelevant components can be achieved. To accomplish this, engineers rely on guidelines. These guidelines are the outcome of new scientific research that has been processed and made applicable. A major advantage of using guidelines is the ability to conduct component design at an early stage of development, resulting in time and cost savings by minimizing the need for subsequent changes or rework. Furthermore, guidelines level the playing field, enabling smaller companies and start-ups to compete. As research constantly generates new knowledge, there is a continuous need for adapting existing guidelines or even developing new ones, such as the FKM-guideline nonlinear. This guideline allows for component design based on the strain-based concept, thereby expanding the design possibilities in the low cycle fatigue regime. However, its current scope is limited to uniaxial and proportional loading. In this study, a concept is developed to address non-proportional stresses, focusing on applicability and compatibility with the FKM-guideline nonlinear. Since non-proportional stresses introduce additional material effects, such as non-proportional hardening, various approaches for accounting for these effects are analyzed and evaluated in terms of their applicability and accuracy. The developed concept is evaluated based on tests conducted in this study, as well as tests from the literature. Using this database, the suitability of the safety concept outlined in the FKM-guideline nonlinear guideline is tested. Ultimately, the outcome of this study is a calculation concept that serves as a suitable extension of the FKM-guideline nonlinear, enabling the assessment of components under non-proportional stresses.
Preview
Cite
Access Statistic
