Neuartige Faserverbundsandwichsysteme mit geschütteten Kernen : Prozessbeschreibung und Produktcharakterisierung
Sandwichverbunde sind besonders ökologische und ökonomische Werkstoffe, welche aus diesen Gründen die klassischen Leichtbauwerkstoffe zunehmend verdrängen. Gängige Vertreter der Werkstoffklasse Sandwichverbund werden mit Waben oder Schaumkern hergestellt. Neben der geringen Druckfestigkeit der Schäume und den sehr hohen Kosten für die Waben sind bei beiden Kernmaterialien den geometrischen Freiheitsgraden starke Grenzen gesetzt. Weiterhin ist aufgrund der Einschränkungen, welche sich durch das Kernmaterial ergeben, die Herstellung von Sandwichverbunden mit Waben- oder Schaumkern aufwendig Gegenstand dieser Dissertation ist die neuartige Kombination einer losen Partikelschüttung als Kernmaterial des Sandwichverbunds, welche erst während der Herstellung im Verbund fixiert wird. Der erste Schwerpunkt der Arbeit befasst sich hierbei mit den Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche und robuste Herstellung von Sandwichverbunden mit geschütteten Kern und den physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Bauteile. Hierfür wird das neuartige mRTM-Verfahren vorgestellt. Durch dieses Verfahren ergeben sich Vorteile gegenüber den gängigen Herstellungsprozessen für Faser(Sandwich)verbunde. Dazu zählt zu aller erst, dass die lose Schüttung als Fließhilfe dient, und es so möglich ist, die Infusionszeit bedeutend zu senken. Dies wiederum erlaubt auf der einen Seite den Einsatz von sehr schnellhärtenden Harzsystemen bis hin zu sog. „Snap-Cure“-Systemen, die innerhalb von wenigen Minuten vollständig erstarren bzw. aushärten. Auf der anderen Seite ist es möglich sehr hochviskose/zähflüssige Systeme zu nutzen, die nach gängiger Literaturmeinung in keiner Weise zum Einsatz in Infusionsverfahren geeignet sind. Daneben ist es durch die Schüttung möglich, in hoher geometrischer Freiheit, was die Bauteilabmessungen betrifft, zu fertigen. Aufgrund der exzellenten Eigenschaften als Fließhilfe stellen sowohl Dickensprünge wie auch große Abmessungen deutlich geringere Probleme als in alternativen Infusionsprozessen dar. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit widmet sich mit der mechanischen Konkurrenzfähigkeit der Sandwiche mit geschütteten Kernen. Die Untersuchungen zeigen, dass eine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den Referenzbauteilen gegeben ist. Unter statischer Last liegen die spezifischen Materialkennwerte in vergleichbaren Regionen. Unter dynamischen Gesichtspunkten sind die Sandwiche denen mit konventionellem Schaumkern überlegen. Die untersuchten Konfigurationen sind ab ca. 1/3 bis 1/2 des statischen Lastniveaus bei Versagen dauerfest (Lastspielzahl > 2*106). Bei den Sandwichen mit Schaumkern kann in diesem Lastbereich keinerlei dynamische Belastbarkeit nachgewiesen werden. Neben der technischen Umsetzbarkeit der Herstellung und der mechanischen Performance der erhaltenen Bauteile spielt die Wirtschaftlichkeit eines Prozesses bzw. Produkts eine maßgebende Rolle bei einer industriellen Umsetzung. Im dritten Schwerpunkt der Arbeit wird daher die Wirtschaftlichkeit bzw. die finanzielle Wettbewerbsfähigkeit von Produkten, die mittels des mRTM-Verfahrens hergestellt werden, untersucht. Die Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung sowie die kritische Leistungsmengenbestimmung zeigt, dass Sandwichverbunde mit geschüttetem Kern aus finanzieller Sicht nicht immer die beste Option sind. Welches Verfahren für den gewählten Anwendungsfall Bauteile mit dem optimalen Kosten-Nutzen-Verhältnis hervorbringt, muss jeweils geprüft werden. Die Konkurrenzfähigkeit der betreffenden Bauteile aus dem mRTM-Verfahren ist jedenfalls unter den getroffenen Annahmen grundsätzlich gegeben. Bei großen Kerndicken sinkt die Konkurrenzfähigkeit bei einem Fokus auf der Bauteildichte allerdings zunehmend.
Sandwich composites are particularly ecological and economical materials, which for these reasons are increasingly displacing classic lightweight materials. Common representatives of the sandwich composite material class are manufactured with honeycomb or foam cores. In addition to the low compressive strength of the foams and the very high costs of the honeycombs, both core materials have severe limitations in terms of geometric degrees of freedom. Furthermore, due to the limitations imposed by the core material, the production of sandwich composites with honeycomb or foam core is costly. The subject of this dissertation is the novel combination of a loose particle filling as the core material of the sandwich composite, which is only fixed in the composite during production. The first focus of the work is on the framework conditions for successful and robust production of sandwich composites with a packed bed core and the physical properties of the components obtained. For this purpose, the novel mRTM process is presented. This process offers advantages over conventional manufacturing processes for fibre (sandwich) composites. First and foremost, the packed bed serves as a flow aid, making it possible to significantly reduce the infusion time. This, in turn, allows the use of very fast-curing resin systems up to so-called "snap-cure" systems, which can be cured within a few minutes. On the other hand, it is possible to use very high viscous systems which, according to current literature, are in no way suitable for use in infusion processes. On the other hand, it is possible to manufacture with a high degree of geometric freedom in terms of component dimensions. Due to its excellent properties as a flow aid, both thickness jumps and large dimensions pose significantly fewer problems than in alternative infusion processes. The second focus of the work is devoted to the mechanical competitiveness of sandwiches with packed bed cores. The investigations show that there is competitiveness compared to the reference components. Under static load, the specific material characteristic values are in comparable regions. From a dynamic point of view, the sandwiches are superior to those with conventional foam cores. The investigated configurations are fatigue resistant from approx. 1/3 to 1/2 of the static load level at failure (load cycle number > 2*106). In the case of the sandwiches with foam core, no dynamic load capacity can be demonstrated in this load range. In addition to the technical feasibility of production and the mechanical performance of the components obtained, the economic efficiency of a process or product plays a decisive role in industrial implementation. In the third focus of the thesis, therefore, the economic viability or financial competitiveness of products manufactured by means of the mRTM process is investigated. The cost and profit comparison as well as the critical performance quantity determination show that sandwich composites with a packed bed core are not always the best option from a financial point of view. Which process produces components with the optimum cost-benefit ratio for the selected application must be examined in each case. In any case, the competitiveness of the components in question from the mRTM process is basically given under the assumptions made. However, with large core thicknesses, the competitiveness increasingly decreases when the focus is on component densit