Multiskalen-Simulation der Emulsionspolymerisation von Styrol

In dieser Arbeit wurde eine Multiskalen-Simulation der Emulsionspolymerisation von Styrol entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Das Monomer Styrol ist hinsichtlich der Kinetik im Bulksystem sehr gut verstanden, sodass ein valides kinetisches Modell zur Verfügung steht und für die Simulation in den Partikeln verwendet werden kann. Dies umfasst insbesondere die feststoff- und kettenlängenabhängige Terminierung. Zusätzlich ist die Kinetik in der Wasserphase für Styrol hinsichtlich der Kettenlänge des Makroradikals beim Eintritt, sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit gut untersucht. Die Verwendung von Styrol bietet den Vorteil einer guten Basis auf der Ebene der kinetischen Modelle und der Transferprozesse. Die kinetische Simulation in der Wasserphase bzw. in den Partikeln erfolgte mittels kinetischer Monte Carlo (kMC) Simulation. Der Durchmesser eines Partikels in der Emulsionspolymerisation liegt im Nanometerbereich. Dies ermöglicht unter Anwendung der kMC Simulation die Modellierung Partikel realer Größe. Das Grundkonzept der Verknüpfung der Simulation der Reaktion in der Wasserphase und in den Partikeln wurde mittels einer Multiskalen-Simulation für die Saatpolymerisation von Styrol mit experimentellen Daten erfolgreich validiert. Die Erweiterung des Simulationsansatzes um die emulsionsspezifischen Aspekte, die den Monomertransport aus den Monomertröpfchen in die Partikel und das damit verbundene Partikelwachstum bzw. den Austausch von Monomer unter den Partikeln sowie den Radikalexit und Re-Entry umfassen, ermöglicht die MultiskalenModellierung der Emulsionspolymerisation von Styrol in Intervall II und III. Es konnten geeignete Simulationsbedingungen für die Emulsionspolymerisation von Styrol, durch die systematische Untersuchung der Simulation hinsichtlich der notwendigen Größe und der Synchronisationszeiten, herausgearbeitet werden. Unter Anwendung einer Sensitivitätsanalyse wurde der Einfluss verschiedener Reaktionsparameter auf den Verlauf und die Kinetik der Emulsionspolymerisation untersucht. Dabei konnte erfolgreich der Einfluss der initialen Initiatorkonzentration und der Partikelgrößenverteilung auf die Ergebnisse bzw. Entwicklungen der Emulsionspolymerisation gezeigt werden. Insbesondere konnte dabei der Einfluss des Radikalexits auf die Kinetik herausgearbeitet und so das Verständnis über den Radikalexit und Re-Entry verbessert werden. Der vorgestellte Multiskalen-Ansatz für eine kMC-Simulation der Emulsionspolymerisation von Styrol ermöglicht durch die effektive Parallelisierung der Simulation die Betrachtung eines großen Ensembles von bis zu 1 Mio. Partikeln in Echtzeit. Dieser bietet zudem eine erprobte und solide Plattform für Erweiterungen im Rahmen der Anwendung auf komplexere Emulsionspolymerisationen.

A multiscale simulation of emulsion polymerization of styrene was developed and successfully implemented. The kinetics of the monomer styrene are readily understood in the bulk system. Therefore, a valid kinetic model is available and can be used for modelling the polymerization in the particles. This includes in particular the chain length and conversion dependency of termination. In addition, the kinetics in the aqueous phase for styrene have been well investigated. The use of styrene offers the advantage of a strong base at the level of the kinetic models and the transfer processes. The kinetic simulation in aqueous phase and in the particles was carried out using kinetic Monte Carlo (kMC) simulation. Due to the particle size in nanometer range it is possible to model particles of real size using the kMC simulation. The strategy of coupling simulation of the reaction in aqueous phase and in particles was validated successfully using a multiscale simulation for the seeded emulsion polymerization of styrene with experimental data. The extension of the simulation approach by the emulsion specific aspects enables the multiscale modelling of the emulsion polymerization of styrene in interval II and III. Therefore, the monomer transport from the monomer droplets into the particles, the associated particle growth, and the exchange of monomer between the particles as well as the radical exit and re-entry are taken into account. Suitable modelling conditions for the emulsion polymerization of styrene were determined by systematically investigating the simulation with regard to the necessary size and synchronization times. Using analysis of sensitivity, the influence of various reaction parameters on the process and kinetics of emulsion polymerization were investigated. The influence of the starting initiator concentration and the particle size distribution on the results and trends of emulsion polymerization were successfully demonstrated. In particular, the effect of radical exit on the kinetics could be highlighted. This improved the understanding of radical exit and re-entry. The introduced multiscale approach for a kMC simulation of the emulsion polymerization of styrene allows a fast consideration of a large ensemble of up to 1 million particles due to the effective parallelization of the simulation. This also provides a verified and reliable framework for extensions to more complex emulsion polymerizations.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: