Ansatz zur Generierung von Simulations-Parametern für poröse Akustikabsorber aus Geometriedaten
Wenn neue Werkstoffe für die Nutzung als Schallabsorber qualifiziert werden sollen, müssen sie auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich Absorption, Transmission und Reflexion überprüft werden. Diese Qualifizierung erfolgt in frühen Stadien der Entwicklung durch die Nutzung eines Impedanzsrohres, in dem die Oberflächenimpedanz also der Widerstand gegen Eindringen der Schallwelle bestimmt wird. Die Messdaten werden auf Basis von Schalldruckuntersuchungen mithilfe von Lautsprechern und Mikrofonen generiert. In einem späteren Abschnitt der Entwicklung und Qualifizierung können die aus der ersten Phase ermittelten, vielversprechenden Varianten einer Prüfung im Hallraum unterzogen werden. Das Ergebnis einer solchen Hallraumprüfung ist eine schmalbandig ermittelte Absorptionskurve an diskreten Frequenzpunkten. Eine weitergehende Bewertung kann dann zum Beispiel für den Einsatz als Büromöbelabsorber erfolgen. Hallraumuntersuchungen sind im Vergleich zu Impedanzrohrversuchen aufwändig, material- und kostenintensiv. Die erste Phase der Entwicklung kann weiterhin durch Simulationsergebnisse ergänzt werden, indem einige Materialparameter, wie zum Beispiel der Strömungswiderstand des Materials oder die Porosität, gemessen oder approximiert werden. Aus diesen Parametern kann mithilfe von gut erprobten Simulationsmodellen eine Aussage über die Schallabsorption, Reflexion und Transmission getroffen werden. Für die zu ermittelnden Parameter stehen, je nach Simulationsmodell, physikalische Messverfahren oder Abschätzverfahren zur Verfügung. Ansätze zur Abschätzung der Parameter werden unter anderem in den Arbeiten von Jaouen [1] oder Leclaire [2] gegeben. Sie basieren auf der Ableitung von Simulations-parametern aus Messdaten – entweder aus dem Impedanzrohr oder aus dem Hallraumversuch – und leiten die Parameter durch mathematische Umwandlung der gemessenen Schalldrücke her. Nach Stand der Technik können diese Parameter durch direkte physikalische Messungen (z.B. Druckverlustmessung, Porositätsmessung, Dichtemessung, etc.) oder durch Rekombination der akustischen Messwerte bestimmt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Generierung von Parametern zur Bestimmung des akustischen Absorptionskoeffizienten durch Nutzung eines dreidimensionalen Scans des Absorbers. - Porosität - Turtosität (Grad der Verschlungenheit der Lufttransportwege) - Strömungswiderstand - thermische und fluiddyamische Kenngrößen Durch diese Parameter wird es möglich, das akustische Absorptionsverhalten eines Materials anhand von 3D-Daten, ohne die Notwendigkeit von kostspieligen Messungen zur Materialqualifizierung, vorherzusagen. Im späteren Einsatz kann dieses Verfahren die Qualitätssicherung bei der Fertigung unterstützen, da die Untersuchung der Oberflächenbeschaffenheit Inline an der Fertigungsanlage durchgeführt kann. Mit den gewonnenen Parametern wird mithilfe von Druckakustiksimulation das Absorptionsverhalten des Materials berechnet. Hierzu wird das Berechnungsmodell nach Johnson, Champoux, Allard und Lafarge eingesetzt. Das Modell wird genutzt, um die geometrischen Parameter und die nach akustischem Abschätzverfahren bestimmten Parameter der gemessenen Absorptionskurve aus dem Impedanzrohr gegenüberzustellen. 1] JAOUEN, Luc ; GOURDON, Emmanuel ; GLÉ, Philippe: Estimation of all six parameters of Johnson-Champoux-Allard-Lafarge model for acoustical porous materials from impedance tube measurements.– DOI 10.1121/10.0002162 [2] LECLAIRE, Phillippe: Characterization of porous absorbent materials. Acoustics 2012, Apr 2012, Nantes, France. hal-00810634
If new materials are to be qualified for use as sound absorbers, they have to be tested for their effectiveness in terms of absorption, transmission and reflection. This qualification is carried out in the early phases of development by using an impedance tube in which the surface impedance, that is, the resistance to penetration of the sound wave, is determined. The measurement data are generated through sound pressure tests using loudspeakers and microphones. In a later stage of development and qualification, the promising variants identified in the first phase can be subjected to a test in a reverberation room. The result of such a reverberation room test is a narrowband absorption curve determined at discrete frequency points. A further classifcation can then be made, for example, for use as an office furniture absorber or wall absorber. Compared to impedance tube tests, reverberation room tests are time-consuming, material-intensive and cost-intensive. The first phase of development can still be supplemented by simulation results by measuring or approximating some material parameters, such as the flow resistance of the material or the porosity. From these parameters, a statement about sound absorption, reflection and transmission can be made with the help of well-tested simulation models. Depending on the simulation model, physical measurement methods or estimation methods are available for the parameters to be determined. Approaches for estimating the parameters are given, among others, in the works of Jaouen [1] or Leclaire [2]. They are based on the derivation of simulation parameters from measurement data - either from the impedance tube or from the reverberation room test - and derive the parameters by mathematical transformation of the measured sound pressures. According to the state of the art, these parameters can be determined by direct physical measurements (e.g. pressure drop measurement, porosity measurement, density measurement, etc.) or by recombining the acoustic measured values. The present work deals with the generation of parameters for the determination of the acoustic absorption coefficient by using a three-dimensional scan of the absorber. - porosity - turtosity (degree of entanglement of the air transport paths) - Flow resistance - thermal and fluid dynamic characteristics These parameters make it possible to predict the acoustic absorption behaviour of a material based on 3D data, without the need for costly measurements for material qualification. In later use, this method can support quality assurance during production, as the investigation of the surface properties can be carried out inline at the production line. With the parameters obtained, the absorption behaviour of the material is calculated with the help of pressure acoustic simulation. The calculation model according to Johnson, Champoux, Allard and Lafarge is used for this purpose. The model is used to compare the geometric parameters and the parameters determined using the acoustic estimation method with the measured absorption curve from the impedance tube. ] JAOUEN, Luc ; GOURDON, Emmanuel ; GLÉ, Philippe: Estimation of all six parameters of Johnson-Champoux-Allard-Lafarge model for acoustical porous materials from impedance tube measurements.– DOI 10.1121/10.0002162 [2] LECLAIRE, Phillippe: Characterization of porous absorbent materials. Acoustics 2012, Apr 2012, Nantes, France. hal-00810634
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved