Mesoionische Sydnonmethide als atypische Vertreter der ungeschützten N-heterocyclischen Olefine

Bei Sydnonmethiden handelt es sich um 1,2,3-Oxadiazole, welche sich im Gegensatz zu Sydnonen (C-O-Doppelbindung) und Sydnoniminen (C-N-Doppelbindung) durch ihre exocyclische C-C-Doppelbindung auszeichnen. Die Synthese erfolgt ausgehend von den Sydnonen, welche mit Malonitrilderivaten umgesetzt werden. Mittels analytischer Methoden können neben einer gewissen Aromatizität auch leicht solvatochrome Eigenschaften und eine im Vergleich zu anderen 1,2,3-Oxadiazolderivaten verminderte Elektronendichte im Ring nachgewiesen werden. Zudem zeigt sich ein hoher Methanid-Charakter, welcher sich jedoch durch eine geringe Nukleophilie kennzeichnet und keine für mNHOs typischen Reaktionen eingeht. Synthetisch können Sydnonmethide zum einen mit Brom in elektrophilen aromatischen Substitutionen umgesetzt werden. Zum anderen kann durch die Umsetzung mit LHMDS und nBuLi nukleophile Lithiumaddukte erzeugt werden, welche instabil sind und in situ umgesetzt werden müssen. Dabei können verschiedene Übergangsmetallkomplexe mit Gold, Quecksilber und Rhodium dargestellt werden, welche mittels Röntgenstrukturanalysen untersucht werden. Eine Umsetzung mit Chalkogenen liefert entsprechende Chalkogenderivate, wobei eine Stabilisierung mittels Methylierung oder Protonierung notwendig ist. Mit Chlorphosphanen können zudem sterisch anspruchsvolle Phosphoraddukte dargestellt werden. Durch in Sonogashira-Hagihara-Kupplungen dargestellte Fluorarylsydnonmethide können σ-Hammett-Werte abgeschätzt werden, welche mit denen von Estergruppen vergleichbar sind. Durch die dargestellten Verbindungen sowie DFT-Rechnungen werden gängige Methoden zur Einordnung der σ-Donor- und π-Akzeptoreigenschaften angewandt sowie deren Aussagekraft diskutiert. Dabei zeigen sich Widersprüche, welche auf eine eingeschränkte Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen N-heterocyclischen Carbenen zurückzuführen sind. Zuletzt werden die Sydnonmethide auf ihre biologische Aktivität gegenüber Enzymen, ihre Zytotoxizität und ihre antibakteriellen Eigenschaften getestet, wobei nur eine geringe Aktivität festgestellt werden kann.

Sydnon methides are 1,2,3-oxadiazoles which, in contrast to sydnones (C-O double bond) and sydnone imines (C-N double bond), are characterized by their exocyclic C-C double bond. The synthesis is based on the sydnones, which are reacted with malonitrile derivatives. In addition to a certain aromaticity, analytical methods also reveal slightly solvatochromic properties and a reduced electron density in the ring compared to other 1,2,3-oxadiazole derivatives. In addition, a high methanide character is evident, which is, however, characterized by a low nucleophilicity and does not undergo any reactions typical for mNHOs. Synthetically, sydnone methides can be reacted with bromine in electrophilic aromatic substitutions. On the other hand, the reaction with LHMDS and nBuLi can produce nucleophilic lithium adducts, which are unstable and must be reacted in situ. Various transition metal complexes with gold, mercury and rhodium can be produced, which are analyzed by X-ray structure analysis. A reaction with chalcogens yields corresponding chalcogen derivatives, whereby stabilization by means of methylation or protonation is necessary. Chlorophosphanes can also be used to represent sterically demanding phosphorus adducts. 4-Fluoroarylsydnone methides presented in SONOGASHIRA-HAGIHARA couplings can be used to estimate σ-HAMMETT values, which are comparable to those of ester groups. Common methods for classifying the σ-donor and π-acceptor properties are applied to the compounds presented as well as DFT calculations and their significance is discussed. This reveals contradictions that can be attributed to the limited comparability between different N-heterocyclic carbenes. Finally, the sydnonmethides are tested for their biological activity towards enzymes, their cytotoxicity and their antibacterial properties, whereby only a low activity can be determined.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: