The development of a process for the recovery of lithium from pretreated slags by means of flotation

Die Hochtemperatur-Pyrometallurgie gilt als eine der Hauptmethoden zur Rückgewinnung wertvoller Metalle aus End-of-Life Lithium-Ionen-Batterien und ist auch ein entscheidender Ansatz für den Umgang mit anderen Abfällen wie elektrischen und elektronischen Geräten. In typischen pyrometallurgischen Prozessen, wie z.B. im Umicore-Recyclingprozess, werden Metalle wie Cu, Co und Ni zu einer Metalllegierungsschmelze reduziert, während Li und andere elektrochemisch unedle Elemente hauptsächlich in die Schlackenphase übergehen. Die Aufwertung von Li-haltiger Schlacke, insbesondere die effiziente Extraktion von Li aus der Schlacke, ist zu einem zentralen Thema im aktuellen Hochtemperatur-Pyrometallurgie-Recyclingweg für Lithium-Ionen-Batterien am Ende ihrer Lebensdauer geworden. Die Strategie zur „Engineering of Artificial Minerals“ (EnAM) ist eine Methode, die thermodynamische Werkzeuge zur Schlackengestaltung nutzt. Der erste Schritt beinhaltet die Auswahl eines geeigneten Trägerminerals für das Zielelement, gekoppelt mit dem Design der Gangart-Zusammensetzung der Schlacke. Der Zweck ist, das Zielelement im Trägermineral während des Schmelzprozesses anzureichern. Im zweiten Schritt soll die gestaltete Trägermineral- und Gangart-Zusammensetzung die nachfolgende Aufbereitung und hydrometallurgische Behandlung erleichtern. Ein bedeutender Vorteil dieses Ansatzes ist die Fähigkeit, Trägerminerale mit hoher Beladungskapazität für das Zielelement auszuwählen, auch solche, die in natürlichen Erzen nicht existieren oder extrem selten sind. Diese Studie stellt einen ersten Versuch dar, die EnAM-Methode auf das Schlackendesign und die Aufbereitung im System Li2O-CaO-Al2O3-SiO2-MnO anzuwenden. Sie untersucht systematisch die Flotierbarkeit von Li-Trägermineralen γ-LiAlO2, Eukryptit sowie des typischen Schlackenminerals Melilith-Solid-Solution. Die Studie nutzt gängige anionische Sammler wie Natriumoleat und den kationischen Sammler Dodecylamin, die häufig für die Flotation von Aluminiumhydroxidmineralen und Silikatmineralen verwendet werden. Die Verwendung dieser Sammler in dieser Studie trägt zu einem besseren Verständnis des Flotationsverhaltens der Li-Trägerminerale bei. Oberflächenanalysetechniken wurden eingesetzt, um die Adsorptionsmechanismen des anionischen Sammlers Natriumoleat und des kationischen Sammlers Dodecylamin auf diesen drei Mineralien sowie den Unterdrückungsmechanismus von Natriumhexametaphosphat auf Melilith-Solid-Solution zu untersuchen. Darüber hinaus wurde das Potenzial zur Anreicherung und Trennung von Li-haltigen Phasen aus Schlacke durch Flotationstests an mehreren Schlackenproben weiter erforscht. Dies bietet eine Grundlage für die zukünftige Optimierung von Flotationsreagenzienregimen für Li-haltige Schlacken. Da Melilith-Solid-Solution ein typisches Schlackenmineral in vielen verschiedenen Arten von Schlacken ist, hat das Studium seines Flotationsverhaltens und das Verständnis seiner Oberflächeneigenschaften wichtige Implikationen für die Forschung an anderen Arten von Schlacken.

High-temperature pyrometallurgy serves as one of the principal methods for recovering valuable metals from End-of-Life lithium-ion batteries, and it is also a crucial approach to the handling of other waste like electrical and electronic equipment. In typical pyrometallurgical processes, e.g. in the Umicore recycling process, metals such as Cu, Co, and Ni are reduced to a metal alloy melt, while Li and other electrochemically ignoble elements report primarily to the slag phase. The valorization of Li-containing slag, notably the efficient extraction of Li from the slag, has become a pivotal issue in the current hightemperature pyrometallurgical recycling pathway for End-of-Life lithium-ion batteries. The Engineering of Artificial Minerals (EnAM) strategy is a method that uses thermodynamic tools to design slag. The initial step involves selecting an appropriate carrier mineral for the target element, coupled with designing the gangue composition of the slag. The purpose is to pre-enrich the target element in the carrier mineral during the smelting process. In the second step, the designed carrier mineral and gangue composition should facilitate subsequent beneficiation and hydrometallurgical treatment. A significant advantage of this approach is the ability to select carrier minerals with high loading capacity for the target element, even those that are non-existent or extremely rare in natural ores. This study represents an initial attempt to apply the EnAM method to the slag design and beneficiation within the Li2O-CaO-Al2O3-SiO2-MnO system. It systematically investigates the floatability of Li carrier minerals γ-LiAlO2, eucryptite, as well as the typical slag mineral melilite solid solution. The study utilizes common anionic collectors such as sodium oleate and the cationic collector dodecylamine, which are frequently used for aluminium hydroxide mineral and silicate mineral flotation. Given the extensive and thorough research conducted by previous researchers into the mechanisms of action of these reagents, the use of these collectors in this study contributes to a better understanding of the flotation behaviour of the Li carrier minerals. Surface analysis techniques were employed to study the adsorption mechanisms of anionic collector sodium oleate and cationic collector dodecylamine on these three minerals, as well as the suppression mechanism of sodium hexametaphosphate on melilite solid solution. In addition, the potential for enrichment and separation of Li-bearing phases from slag was further explored through flotation tests on several types of slag samples. This provides a foundation for future optimization of flotation reagent regimes for Li-containing slags. Moreover, as melilite solid solution is a typical slag mineral found in many different types of slag, the study of its flotation behaviour and understanding of its surface properties has important implications for the research on other types of slag.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved