Werkstoffentwicklung von Molybdän-Kupfer-basierten Werkstoffen zur Anwendung in der additiven Fertigung von Multimaterialstrukturen

Für einen Fortschritt in der additiven Fertigung von Multimaterialverbindungen wird im Rahmen dieser Arbeit die Werkstoffentwicklung einer metallischen Pseudolegierung für das additive Einfassen eines Yttrium–Aluminium–Granat (YAG) betrachtet. Ein derartiges laseraktives Medium wird bislang formschlüssig in Kupferfassungen fixiert, die eine Ableitung der Verlustwärme der Laseremission gewährleisten. Aufgrund der stark divergierenden Wärmeausdehnungskoeffizienten der Fügepartner und zum Ausgleich von Rauheitsunterschieden für einen gleichmäßigen Wärmetransfer wird zwischen Kupfer und YAG eine Indiumfolie eingelegt. Die additive Fertigung bietet über eine stoffschlüssige Ankopplung an den YAG bedeutende Vorteile. Neben einer homogenen Wärmeleitung eröffnet sich darüber hinaus die Möglichkeit zur Funktionsintegration. Allerdings liegen entsprechend der Applikation insbesondere thermische und strukturelle Anforderungen an den Werkstoff vor, aber auch die Gewährleistung einer geeigneten Ankopplung der Multimaterialverbindung ist von Bedeutung. Die Zielsetzung der Werkstoffentwicklung besteht in einem Werkstoff, der an die niedrige Wärmeausdehnung des YAG angepasst ist, zugleich einen niedrigen Schmelzpunkt hinsichtlich der thermischen Beständigkeit sowie eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit zur Ableitung der Verlustwärme bietet. Außerdem soll eine geeignete Ankopplung der Multimaterialverbindung sowie eine Verarbeitbarkeit mittels infrarotem Laser Metal Deposition (LMD) gegeben sein. Infolge der gestellten Anforderungen werden Molybdän–Kupfer–Verbundwerkstoffe als Basis definiert, da diese sich durch die Kombination der hohen Wärmeleitfähigkeit des Kupfers und der niedrigen Wärmeausdehnung des Molybdäns auszeichnen. Der Verzicht auf sintertechnische Prozessrouten für das Refraktärmetall ermöglicht eine Senkung der thermischen Beeinträchtigung des YAG. Zur Realisierung niedriger Schmelzpunkte und eines homogenen Gefüges sowie einer geeigneten Anbindung an den YAG werden der Kupfermatrix darüber hinaus Phosphor und Mangan beigemischt. Der resultierende Werkstoff weist ein Gefüge mit hoher relativer Dichte auf, in dem eine homogene Verteilung der Partikel erreicht wird. Der Verbundwerkstoff kann durch den Molybdänanteil gezielt in der thermischen Expansion auf die Multimaterialverbindung eingestellt werden. Es lässt sich eine hinreichende Wärmeleitfähigkeit erreichen, die sich durch eine gezielte Temperaturführung weiter verbessern lässt. Der Schmelzpunkt des Werkstoffes und die daraus folgende thermische Belastung für die Kontaktierung mit dem YAG werden durch die Phosphorbeigabe signifikant reduziert. Die Zugabe von Mangan zur Kupfer–Phosphor–Matrix ermöglicht eine geeignete Ankopplung an den YAG. Aufgrund des hohen Molybdänanteils und der Phosphorbeimischung im Matrixwerkstoff wird eine deutliche Erhöhung der Absorption für infrarote Wellenlängen erreicht. Die laserbasierte Verarbeitbarkeit des Werkstoffes ist prozesssicher umsetzbar. Der entwickelte Werkstoff auf Basis einer Molybdän–Kupfer–Pseudolegierung konnte durch eine gezielte Einstellung der Materialbestandteile sowie der Wahl der beiden Additive Phosphor und Mangan anforderungsgerecht für die Zielstellung der Multimaterialverbindung mit dem YAG sowie eine additive laserbasierte Verarbeitung mittels infrarotem LMD in den Werkstoffeigenschaften adaptiert werden.

For an innovation in additive manufacturing of multi-material compounds, the material development of a metallic pseudo-alloy for the additive mounting of an yttrium-aluminum-garnet (YAG) is considered in this work. So far, this type of laser-active medium has been mounted in form-fitting copper mounts that ensure dissipation of the heat loss from the laser emission. Due to the strongly diverging thermal expansion coefficients of the joining partners and to compensate differences in roughness for uniform heat transfer, an indium foil is inserted between the copper and YAG. Additive manufacturing offers significant advantages through a material connection to the YAG. In addition to homogeneous heat conduction, it also opens up the possibility of functional integration. However, depending on the application, there are particular thermal and structural requirements for the material, while ensuring a suitable bonding of the multi-material connection is also important. The objective of the material development is the creation of a material that is adapted to the low thermal expansion of the YAG and at the same time offers a low melting point in terms of thermal stability and sufficient thermal conductivity to dissipate the heat loss. In addition, a suitable coupling of the multi-material compound and processability by means of infrared laser metal deposition (LMD) should be ensured. As a result of these requirements, molybdenum-copper composites are defined as a base, since they are characterized by a combination of high thermal conductivity of copper and low thermal expansion of molybdenum. The elimination of sintering process routes for the refractory metal makes it possible to reduce the thermal degradation of the YAG. Phosphorus and manganese are also added to the copper matrix to achieve low melting points and a homogeneous structure as well as a suitable bond to the YAG. The resulting material has a structure with a high relative density with a homogeneous particle distribution. The thermal expansion of the composite material can be specifically adjusted to the multi-material compound due to the molybdenum proportion. Sufficient thermal conductivity can be achieved, which can be further improved by controlled temperature regulation. The melting point of the material and the resulting thermal load for contacting with the YAG are significantly reduced by the addition of phosphorus. The addition of manganese to the copper-phosphorus matrix enables suitable coupling to the YAG. Due to the high molybdenum proportion and the addition of phosphorus to the matrix material, a significant increase in absorption for infrared wavelengths is obtained. The laser-based processability of the material can be implemented reliably. The developed material based on a molybdenum-copper pseudo-alloy has been adapted to meet the requirements for the objective of multi-material bonding with YAG and additive laser-based processing using infrared LMD in terms of material properties by specifically adjusting the material components and selecting the two additives phosphorus and manganese.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: