Cross-Industry-Innovation-Navigator (CIIN) - Systematische Identifikation von branchenübergreifendem Innovationspotenzial

Der Cross-Industry-Innovation-Navigator (CIIN) ist ein workshopbasiertes Managementtool, das entwickelt wurde, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre bereits bestehenden Kernkompetenzen mit möglichst geringem Risiko zu diversifizieren. In Form eines Vorgehensmodells wird die Führungsebene dazu befähigt, aus vorhandenen Problemlösungen bzw. Kernkompetenzen des Unternehmens, Potenziale für branchenübergreifende Innovationen zu identifizieren. Für die gefundenen Branchen mit Cross-Industry-Innovationspotenzial werden strategische Handlungsempfehlungen entwickelt, wodurch eine Ausschöpfung des Cross-Industry- Innovationspotenzials erreicht werden kann. Der Cross-Industry-Innovation-Navigator besteht aus fünf Phasen, welche systematisch ineinandergreifen. Der Output der vorgelagerten Phase generiert den Input für die nachgelagerte Phase. In der ersten Phase des CIIN, der Analysephase, wird zunächst die Strategische Gruppe analysiert, in welcher das betrachtete Unternehmen im Branchenkontext agiert. Zudem werden die für eine weitere Analyse vielversprechendsten Kernkompetenzen des Unternehmens evaluiert und ausgewählt. Nachfolgend wird in der zweiten Phase, der Abstraktionsphase, die zuvor ausgewählte Kernkompetenz in ihre Kernkompetenzelemente zerlegt, um eine branchenunspezifische Beschreibung der Kernkompetenzen zu erhalten. Mit diesen aufgesplitteten Kernkompetenzelementen wird in der Analogiephase nach „Fremdbranchen“ gesucht. Darunter sind Branchen zu verstehen, welche ein ähnliches Bedürfnis nach denjenigen Kernkompetenzelementen aufweisen, wie es in der Heimatbranche des betrachteten Unternehmens der Fall ist. Das identifizierte Bündel an Fremdbranchen wird in der nachgelagerten Bewertungsphase anhand der zwei Hauptkriterien „Branchenattraktivität“ und „Strategische Kompatibilität“ evaluiert. Die Einordnung der einzelnen Fremdbranchen anhand der genannten Hauptkriterien erfolgt in das, an die Portfolio-Methode angelehnte, „Branchenattraktivitätsportfolio“. Auf Grundlage dieser Portfolio-Darstellung lassen sich die dort eingeordneten Branchen in die drei Normstrategien „Monitoring“, „Selektion“ und „Investition“ einordnen. Jeder dieser drei Bereiche im Portfolio spiegelt spezifische strategische Handlungsfelder wider. In der Phase der Strategischen Adaption, werden daraus abgeleitet branchenspezifische Handlungs- und Kooperationsstrategien diskutiert und entwickelt. Durch das entwickelte Vorgehensmodell ist es Unternehmen möglich, durch das Erkennen der eigenen Kernkompetenzen, Branchen sichtbar zu machen, welche über Cross-Industry- Innovationspotenzial verfügen.

The Cross-Industry Innovation Navigator (CIIN) is a workshop-based management tool that was developed to help companies diversify their existing core competencies with as little risk as possible. In the form of a process model, the management is enabled to identify potential for cross-industry innovations from the company's existing problem solutions and core competencies. Strategic recommendations for action are developed for the sectors identified as having cross-industry innovation potential, enabling the cross-industry innovation potential to be exploited to the full. The Cross-Industry Innovation Navigator consists of five phases, which are systematically interlinked. The output of the previous phase generates the input for the following phase. In the first phase of the CIIN, the analysis phase, the strategic group in which the company under consideration operates in the industry context is first analyzed. In addition, the company's most promising core competencies are evaluated and selected for further analysis. Subsequently, in the second phase, the abstraction phase, the previously selected core competence is broken down into its core competence elements in order to obtain an industry-unspecific description of the core competencies. These split core competence elements are used to search for "external industries" in the analogy phase. These are industries that have a similar need for the core competence elements as the home industry of the company under consideration. The identified bundle of external industries is evaluated in the following assessment phase based on the two main criteria of "industry attractiveness" and "strategic compatibility". The classification of the individual external sectors based on the aforementioned main criteria is carried out in the "sector attractiveness portfolio", which is based on the portfolio method. On the basis of this portfolio presentation, the sectors classified there can be categorized into the three standard strategies "Monitoring", "Selection" and "Investment". Each of these three areas in the portfolio reflects specific strategic fields of action. In the strategic adaptation phase, sector-specific action and cooperation strategies are discussed and developed on this basis. The process model which has been developed enables companies to identify sectors with cross-industry innovation potential by recognizing their own core competencies.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved