Development of molecular architecture - crystallization relationships of polymers and polymer - solvent systems with a particular focus on the influence of molecular weight distribution effects
Das grundlegende Verständnis von Fest-Flüssig-Gleichgewichten in Polymeren und
Polymer-Lösungsmittel-Systemen spielt eine besonders wichtige Rolle bei der
Untersuchung und Aufklärung der Polymerkristallisation. Die molekulare Architektur
von Polymeren, insbesondere die bivariate Verteilung der Molmasse und der
chemischen Zusammensetzung, beispielsweise Verzweigungen und Comonomeranteile,
hat neben kinetischen Effekten einen entscheidenden Einfluss auf die
semikristalline Struktur sowie auf das Kristallisationsverhalten aus Lösungen. Die
Erforschung des Zusammenhangs zwischen der makromolekularen Architektur und
dem Kristallisationsverhalten von Polymeren und Polymer-Lösungsmittel-Systemen
unter Berücksichtigung des polydispersen Charakters der Molmasse stellt eine
besondere Herausforderung dar und ist entscheidend für das Maßschneidern von
Eigenschaften sowohl im Kontext neuer Polymeranwendungen als auch für die
Entwicklung von mechanischen und physikalischen Polymerrecyclingverfahren. Das
übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung der Beziehungen zwischen
molekularer Architektur und Kristallisation von Polymeren und Polymer-
Lösungsmittel-Systemen mit besonderem Fokus auf den Einfluss der
Molmassenverteilung. In der Arbeit wird ein statistisches thermodynamisches Modell
basierend auf der semikristallinen Lattice Cluster Theory und der kontinuierlichen
Thermodynamik entwickelt, das erstmals die Berechnung von Fest-Flüssig-
Phasenübergängen in Polymer-Lösungsmittelsystemen unter direkter
Berücksichtigung der Molmassenverteilung erlaubt. Die Anwendung des neuen
Modells auf 1-Hexen/Ethylen- und 1-Octen/Ethylen-Copolymere in
Lösungsmittelsystemen zeigt eine sehr gute Übereinstimmung der Modellvorhersagen
mit den erhaltenen experimentellen Löslichkeitsdaten, wobei die Änderung der
Molmassenverteilung in den einzelnen Phasen während des thermisch induzierten Fest-
Flüssig-Übergangs für die gesamte Phasentransformationszone in diesen Polyethylen-
Lösungsmittelsystemen erstmals aufgeklärt wird. Anschließend wird durch die
Kopplung des neuen Modells mit einem Hochdurchsatzexperiment auf Basis der
Kreuzfraktionierung für Polyethylen-Lösungsmittelsysteme eine neue Methodik
entwickelt, die den Kristallinitätsgrad einzelner makromolekularer Spezies des
Polyethylens zugänglich macht. Die gewonnenen Erkenntnisse über den Einfluss von Molmassen-Nichtlinearitätseffekten auf die Kristallinität von Polyethylenen sind für die Entwicklung zukünftiger physikalischer Polymerrecyclingverfahren von
besonderer Bedeutung. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich niedermolekulare
Anteile und deren nichtlineare Effekte auf die polymorphe Phasenbildung in weiteren Polymersystemen auswirken. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, wie die Molmassenverteilung und insbesondere die niedermolekularen Anteile die
thermokalorischen Eigenschaften und das polymorphe Phasenverhalten von
Polyvinylidenfluorid beeinflussen und wie durch Maßschneidern der
Molmassenverteilung die elektroaktive Phasenbildung beeinflusst werden kann.
Schließlich werden die gewonnenen Erkenntnisse über die molekulare Architektur von Fest-Flüssig-Übergängen auf Polymerblendsysteme übertragen und eine neue
Technologie zur automatisierten und kristallisationsbasierten
Blendarchitekturcharakterisierung im Kontext des mechanischen Recyclings
entwickelt.
The fundamental understanding of solid-liquid equilibria in polymers and polymersolvent systems plays a particularly important role in the investigation and elucidation of polymer crystallization. The molecular architecture of polymers, in particular the bivariate distribution of molecular weight and chemical composition, especially branching and co-monomer content, has a decisive influence on the semi-crystalline structure of polymers and on the crystallization behavior from solutions, in addition to kinetic effects. Investigating the relationship between the macromolecular architecture and crystallization behavior of polymers and polymer-solvent systems, taking into account the polydisperse nature of molecular weight, is a challenge and is crucial for tailoring macromolecular architecture-property relationships both in the context of new polymer applications and for the development of mechanical and physical polymer recycling processes. The overall aim of this work is to develop the relationships between molecular architecture and crystallization of polymers and polymer-solvent systems with particular emphasis on the influence of molecular weight distribution. Therefore, a statistical thermodynamic model based on semi-crystalline Lattice Cluster Theory
and Continuous Thermodynamics is developed, which for the first time allows the calculation of solid-liquid phase transitions in polymer-solvent systems under direct consideration of the molecular weight distribution. The application of the new model to 1-hexene/ethylene and 1-octene/ethylene copolymers in solvent systems shows a very good agreement of the model predictions with the obtained experimental solubility data, whereby the change of the molecular weight distribution in the individual phases during the thermally induced solid-liquid transition for the entire phase transformation zone in these PE solvent systems is elucidated for the first time. Subsequently, by coupling the new model with a high-throughput experiment based on cross-fractionation chromatography for PE solvent systems, a new methodology is developed that makes the degree of crystallinity of individual macromolecular species of PE accessible. The knowledge gained about the influence of molecular weight non-linearity effects on the crystallinity of PE is important for the development of future physical polymer recycling
processes. In addition, the impact of low molecular weight fractions and their
non-linear effects on polymorphic phase formation in other polymer systems is investigated. In this context, it is demonstrated how the molecular weight distribution and, in particular, the low molecular weight fractions influence the thermo-caloric properties and the polymorphic phase behavior of polyvinylidene fluoride and how the electroactive phase formation can be influenced by tailoring the molecular weight distribution. Finally, the knowledge gained about the molecular architecture of solid-liquid transitions is transferred to polymer blend systems, and a new technology for automated and crystallization-based blend architecture characterization in the context of mechanical recycling could be developed.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved