Synthese und Charakterisierung neuartiger molekularer Schalter auf Basis von Bisthiophenethenen
Die Bisthiophenethene (kurz BTEs) gehören der Klasse der photochromen Moleküle an, welche durch äußere Stimuli (hier Bestrahlung) reversibel zwischen zwei Zuständen wechseln können. Diese beiden Zustände unterscheiden sich in ihren physikalischen Eigenschaften sowie den geometrischen und elektronischen Strukturen.
Das Ziel dieser Arbeit war der Aufbau eines push-pull-Systems unter Verwendung der bisher kaum untersuchten Methoxymethyl-Gruppe (MOM). Die synthetisierten BTEs sollten ein hohes Ansprechverhalten in Bezug auf Bestrahlung mit UV- und visuellem Licht sowie eine hohe Anzahl an Schaltzyklen aufweisen. Für letztere Untersuchung wurden die BTEs mittels Rotationsbeschichtung in eine PMMA-Matrix eingebettet und mit zwei verschiedenen Lasern in die geschlossene oder offene Form überführt. Es erfolgte die Synthese von fünf neuartigen BTE-Typen, dessen MOM-Gruppe unter Optimierung der Reaktion deutlich zeitsparender eingeführt werden konnte.
Zudem konnte ein linearer Zusammenhang zwischen den Substituenten und den zugehörigen UV/Vis-Spektren ermittelt werden. Für diesen Zusammenhang wurde die spektroskopische HAMMETT-Funktion eingesetzt, weshalb durch Verwendung von HAMMETT- und HAMMETT-BROWN-Konstanten die spektroskopischen Eigenschaften der BTEs prognostiziert werden können.
Das Stabilitätsverhalten der BTEs in Lösung oder in kristalliner Phase war nicht auf die PMMA-Matrix übertragbar, weshalb nach Einführung von stabilitätsfördernden Substituenten oder Einheiten ein gegensätzliches Verhalten deutlich wurde. Die 1,3-Dioxanyl-Ringe zeigten zwar einen stabilisierenden Einfluss auf die nichtsymmetrischen Systeme, dennoch erwiesen sich die symmetrischen BTEs deutlich stabiler, wenn sie eine Erweiterung des aromatischen Systems aufzeigten. Damit einhergehend wirken sich die erweiterten π-Systeme positiv auf die spektroskopischen Eigenschaften aus und bewirken einen bathochromen Shift.
Es wurden Beschichtungen gänzlich ohne PMMA-Anteil hergestellt und untersucht. Weiterführend wurde PMMA in der Matrix durch andere Polymere, wie z.B. Polystyrol, Polycarbonat und Polyvinylpyrrolidon ersetzt, um den Einfluss auf die Schichtdicke sowie die Stabilität zu untersuchen. Hierbei erwiesen sich BTEs in der PVP-Matrix als deutlich stabiler als in der PMMA-Umgebung.
Bisthiophenethenes (BTEs) belong to the class of photochromic molecules that can switch reversibly between two states in response to external stimuli (in this case irradiation). These two states differ in their physical properties as well as their geometric and electronic structures.
The aim of this work was to construct a push-pull system using the methoxymethyl group (MOM), which has barely been investigated to date. The synthesised BTEs should exhibit a high response to irradiation with UV and visual light as well as a high number of switching cycles. For the latter investigation, the BTEs were embedded in a PMMA matrix using the process of spin coating and converted into the closed or open form using two different lasers. Five new types of BTE were synthesised, the MOM group of which could be introduced in a significantly less time-consuming manner by optimising the reaction.
In addition, a linear relationship between the substituents and the corresponding UV/Vis spectra was determined. The spectroscopic HAMMETT function was used for this relationship, which is why the spectroscopic properties of the BTEs can be predicted by using HAMMETT and HAMMETT-BROWN constants.
The stability behaviour of the BTEs in solution or in the crystalline phase could not be transferred to the PMMA matrix, which is why a contrasting behaviour became apparent after the introduction of stability-promoting substituents or units. Although the 1,3-dioxanyl rings showed a stabilising effect on the non-symmetrical systems, the symmetrical BTEs proved to be significantly more stable when they exhibited an extension of the aromatic system. As a result, the extended π-systems have a positive effect on the spectroscopic properties and cause a bathochromic shift.
Coatings without any PMMA content were produced and analysed. In addition, PMMA was replaced in the matrix by other polymers, such as polystyrene, polycarbonate and polyvinylpyrrolidone, in order to investigate the influence on the coating thickness and stability. BTEs proved to be significantly more stable in the PVP matrix than in the PMMA environment.
Preview
Cite
Access Statistic
