Rotor angle stability of multiconverter based autonomous microgrid with 100% VISMA control
Es ist bekannt, dass einem autonomen Mikronetz eine angemessene Trägheit und Dämpfung zur Netzstabilisierung fehlt. Aus diesem Grund wurde die virtuelle Synchronmaschine (VISMA) eingeführt, um die erforderlichen Hilfsdienste durch die Steuerung von Stromrichtern bereitzustellen. In einem Multi-VISMA (n-VISMA) -Mikronetz hängt die relative Rotorwinkelstabilität des Stromnetzes von der Wirkleistungsbilanz nach einer kleinen Störung ab. Die Verwendung relevanter analytischer Modelle ist für die Stabilitätsanalyse von Mikronetzen unerlässlich. In dieser Dissertation wird eine umfassende Kleinsignal-Stabilitätsanalyse zur Untersuchung der inhärenten elektromechanischen Schwingungen in den virtuellen Rotoren vorgestellt. Die Teilsysteme des Mikronetzes, bestehend aus den VISMAs, dem Netz, den Lasten und dem äußeren Leistungsregler, wurden alle in einem synchron rotierenden Referenzrahmen modelliert. Das Kleinsignalmodell wurde auf einem IEEE-9-Bussystem getestet, wobei VISMA die elektromechanischen Synchronmaschinen im Netz ersetzten. Zur Validierung der entwickelten numerischen Analyse werden die dynamischen Reaktionen des Kleinsignalmodells mit denen der nichtlinearen Systemdynamik verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass das entwickelte linearisierte Kleinsignalmodell ausreicht, um das Verhalten des VISMA-Mikronetzes beim Betrieb im autonomen Modus genau zu charakterisieren. Die Eigenwertanalyse und die Parameterempfindlichkeiten der kritischen Modi wurden untersucht. Die Oszillationsbeteiligung der VISMAs und die Stabilitätsgrenze des Mikronetzes im eingeschwungenen Zustand wurden ebenfalls untersucht. Bevor jedoch die Stabilitätsanalyse des auf einem Multi-Umrichter basierenden Stromnetzes mit VISMA-Steuerung beginnt, müssen die stationären Betriebspunkte (SSOPs) aller dynamischen Knoten im Netz ermittelt werden. Modifizierte herkömmliche iterative Verfahren, die das Konzept der Pufferbus- Technik in einem Insel-Mikronetz verwenden, sind für die Lastflussanalyse eines VISMA- Mikronetzes mit ungeregelter Dynamik nicht praktikabel. In dieser Dissertation wird daher ein stationäres Grundfrequenzmodell in geschlossener Form für ein autonomes/inselnahes VISMA-Mikronetz vorgeschlagen, das das
Konzept des virtuellen Pendelbusses verwendet. Bei dieser Technik werden die virtuellen internen Busse aller VISMAs im Netz durch die Swing-Gleichung geregelt. Die Spannung an allen Bussen ist variabel, mit Ausnahme der virtuellen Busse, bei denen die Polradspannungen vorgegeben sind. Der Algorithmus wurde um eine Pufferregelung erweitert, die für jede VISMA lokalisiert ist. Die Eignung des vorgeschlagenen Algorithmus zur Ermittlung der SSOPs von VISMA wurde an einem IEEE- 9-Bus-System mit VISMA als Ersatz für elektromechanische Synchronmaschinen sowie an einem 2-VISMA-Niederspannungsverteilungssystem getestet. Um die Anwendbarkeit des vorgeschlagenen Algorithmus zu validieren und seine Genauigkeit zu beweisen, wurden die Fallstudiensysteme auch in der SIMULINK-Umgebung für eine detaillierte Zeitbereichsanalyse modelliert. Der Algorithmus erwies sich als rechnerisch effizient für eine Lastflussanalyse des VISMA-Mikronetzes. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Hinzufügung einer externen Pufferregelung die Frequenzstabilität des Systems verbessert.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version).
Autonomous microgrids are known to lack appropriate inertia and damping for grid stabilization. Due to this, a virtual synchronous machine (VISMA) has been introduced to provide necessary ancillary services through the control of power converters. In a multi- VISMA (n-VISMA) microgrid, relative rotor angle stability of the power system is dependent on the active power balance after a small perturbation. Using relevant analytical models is an essential issue for microgrid stability analysis. In this PhD dissertation, a comprehensive small-signal stability analysis to study the inherent electromechanical oscillations in the virtual rotors is presented. The subsystems of the microgrid consisting of VISMAs, network, loads and the outer power controller were all modelled in Synchronously- rotating Reference Frame. The small-signal model was tested on IEEE-9 bus system with VISMA replacing the electromechanical synchronous machines on the network. To validate the developed numerical analytics, dynamic responses of the small-signal model are compared with those of the nonlinear system dynamics and the results reveal that the developed linearized small-signal model is sufficient to accurately characterize behaviour of the VISMA microgrid when operated in autonomous mode. Eigenvalues analysis and parameter sensitivities of the critical modes were investigated. Oscillatory participations of the VISMAs and steady state stability limit of the microgrid have also been investigated.
However, before starting the stability analysis of the multiconverter based power system with VISMA control, it is necessary to obtain the steady-state operating points (SSOPs) of all dynamic nodes in the network. Modified traditional iterative schemes using the concept of droop bus technique in an islanded microgrid are not feasible for load flow analysis of VISMA microgrid incorporating non-control dynamics. This dissertation thus proposes a closed-form steady-state, fundamental-frequency models for autonomous/islanded VISMA microgrid using the concept of virtual swing bus. In this technique, the virtual internal buses of all VISMAs in the network are governed by the swing equation. The voltage at all buses is variable except the virtual buses in which the pole wheel voltages are prespecified. The algorithm was extended by a droop control localized to each VISMA. The suitability of the proposed algorithm to
obtain SSOPs of VISMA was tested on IEEE-9 bus system with VISMA replacing electromechanical synchronous machines and also on a 2-VISMA low voltage distribution system. To validate the applicability of the proposed algorithm and prove its accuracy, the case study systems were also modeled in the SIMULINK environment for detailed time domain analysis. The algorithm was found to be computationally effective for a load flow analysis of the VISMA microgrid. The results also reveal that the addition of external droop control improves the frequency stability of the system.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved