Entwicklung eines Modells zur Steuerung und Bewertung der Stoff- und Informationsflüsse in einer Advanced Circular Economy am Beispiel der Lithium-Ionen-Traktionsbatterie

Im Zuge der Dekarbonisierung des Verkehrssektors rücken Rohstoffe wie Cobalt, Lithium, Nickel, Mangan oder Graphit verstärkt in den Fokus. Drei dieser fünf Rohstoffe werden durch die Europäische Union als kritisch eingestuft, weil sie zum einen als wirtschaftlich wichtig angesehen werden und zum anderen ein hohes Risiko an Versorgungssicherheit mit sich bringen. Insbesondere die Zirkularität bzw. die Kreislaufwirtschaft von Produkten, Komponenten oder Rohstoffen verspricht in diesem Zusammenhang eine größere Rolle zu Teil werden zu lassen. Gerade im Hinblick auf ökonomische, ökologische oder soziale Dimensionen hat die Kreislaufwirtschaft gegenüber dem klassischen Wirtschaften der Linearen Wirtschaft Vorteile.
Um die Komplexität der Wertschöpfungskette einer an Bedeutung gewinnenden Technologie wie die der elektrisch betriebenen Fahrzeuge beschreiben, modellieren, analysieren zu können, um nach diesen Erkenntnissen handeln zu können, bedarf es nicht minder komplexer Simulationsmodelle zur Erreichung dieser Ziele. Hierzu wurde ein Simulationsmodell auf Basis der Methode System Dynamics zur Berechnung und Darstellung für die Entwicklung der Batterierohstoffe Cobalt, Lithium, Nickel und Mangan in Europa zwischen den Jahren 2010 und 2050 entwickelt. Neben den Fahrzeugklassen PKW, LCV, Busse und LKW ist der Fokus auf die zwei Antriebskonzepte BEV und PHEV sowie die Verwendung verschiedener Zellchemien bzw. Rohstoffzusammensetzungen der Batterien gelegt, deren Marktanteile sich über die Zeit verändern. Darüber hinaus ist ein Augenmerk auf die unterschiedlichen Strategien der Circular Economy gelegt. Insbesondere der letzte Punkt ist von Bedeutung, da eine Entscheidung, welche heute getroffen wird, aufgrund der Langlebigkeit der Batterie negative Effekte auf die gesamte Wertschöpfung haben kann. Das Modell und die Ergebnisse der Arbeit haben daher die primäre Absicht, Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger zu liefern. Da unzureichende Informationen und der fehlende Informationsfluss zwischen allen Marktteilnehmern als grundsätzliches Defizit zur Erreichung der Ziele identifiziert wurde, ist der Einbezug dieser in die Modellierung sowie die Ergebnisse ein zentrales Ziel.
Eine Betrachtung der Wertschöpfungskette der LIB mittels des SD-Ansatzes und unter Einbezug verschiedener Informationen bietet verschiedene Optionen, die es ermöglichen, heutige Entscheidungen qualitativ zu bewerten, unerheblich ob marktwirtschaftliche oder politische. Die Arbeit bietet dafür zahlreiche Ergebnisse sowohl zur generellen Entwicklung der LIB sowie der betrachteten Rohstoffe als auch im Bezug zu der in Kraft getretenen Batterie Direktive und deren wichtigsten Instrumente der Recyclingeffizienz, stoffliche Verwertungsquoten sowie Rezyklateinsatzquoten. Das vorliegende Modell bietet somit eine hervorragende Basis, um es um weitere ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen zu erweitern und eine fortlaufende Optimierung der zirkulären Wertschöpfungskette zu erforschen und zu entwickeln.

In the context of the decarbonization of the transport sector, raw materials such as cobalt, lithium, nickel, manganese and graphite are increasingly coming into focus. Three of these five raw materials are classified as critical by the European Union because, on the one hand, they are considered economically important and, on the other hand, they entail a high risk of security of supply. In particular, the circularity or circular economy of products, components or raw materials promises to play a greater role in this context. Especially with regard to economic, ecological or social dimensions, the circular economy has advantages over the classic linear economy.
In order to be able to describe, model and analyse the complexity of the value chain of an increasingly important technology such as electrically powered vehicles and to be able to act on these findings, no less complex simulation models are required to achieve these goals. For this purpose, a simulation model based on the System Dynamics method was developed to calculate and illustrate the development of the battery raw materials cobalt, lithium, nickel and manganese in Europe between the years 2010 and 2050. In addition to the vehicle classes passenger cars, LCVs, buses and trucks, the focus is on the two drive concepts BEV and PHEV as well as the use of different cell chemistries and raw material compositions of the batteries, whose market shares change over time. In addition, attention is paid to the different strategies of the circular economy. The last point in particular is important, as a decision made today can have negative effects on the entire value chain due to the longevity of the battery. The model and the results of the work therefore have the primary intention of providing recommendations for decision-makers. Since insufficient information and the lack of information flow between all market participants was identified as a fundamental deficit in achieving the objectives, the inclusion of this in the modelling and the results is a central goal.
A consideration of the LIB value chain using the SD approach and taking into account various information offers various options that make it possible to qualitatively evaluate current decisions, regardless of whether they are market-based or political. The work offers numerous results both on the general development of LIBs and the raw materials under consideration as well as in relation to the Battery Directive that has come into force and its most important instruments of recycling efficiency, material recovery rates and recyclate use rates. The present model thus offers an excellent basis for expanding it to include further economic, ecological and social dimensions and for researching and developing the ongoing optimization of the circular value chain.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved