Recycling von polyesterhaltigen Textilien unter Verwendung von CO2

Textilien sind ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens. Aufgrund der steigenden Produktion von Textilien und der dadurch steigenden Menge an Textilabfall ist die Entwicklung von neuen Recyclingstrategien notwendig. Polyester und Baumwolle sind die meistgenutzten Materialien für Textilien und deren Kombination zu Polycotton ist nur schwer zu recyclen.
Ziel dieser Arbeit ist die Entfärbung von Polyestertextilien mit überkritischem CO2 (scCO2) und die Auftrennung von Polyester-Baumwollmischgeweben (Polycotton) unter Nutzung eines CO2–schaltbaren Lösungsmittelsystems.
Zur Extraktion der Farbstoffe aus Polyestertextilien mit scCO2 wird eine Reihe verschiedener Parameter untersucht, darunter die Auswahl geeigneter organischer Lösungsmittel als Schleppmittel, die Schleppmittelvolumina, sowie Druck und Temperatur. Die besten Extraktionen wurden mit Aceton als Schleppmittel bei 300 bar und 140 °C erzielt und durch Farbwertmessungen quantifiziert. Mittels ESI-MS wurde ein Teil der in den Textilien enthaltenen Farbstoffe identifiziert und die Extraktion von Tensiden zusätzlich zu den Farbstoffen aus den Textilien nachgewiesen. Es wurde gezeigt, dass darüber hinaus auch Ausrüstungsstoffe extrahiert werden können. Bei einem Textil mit Oleophobie–Finishing war es möglich, den Fluoranteil durch überkritische Extraktion um über 75 % zu senken. Auch Polyester–Elastan–Mischgeweben wurden erfolgreich entfärbt. Zudem war die Extraktion von kompaktierten Polyestertextilien in Pelletform mit scCO2 erfolgreich.
Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Extraktion des Baumwollanteils aus Polycotton mit einem CO2–schaltbaren Lösungsmittelsystem aus Dimethylsulfoxid (DMSO), 1,8–Diazabicyclo[5.4.0]undec–7–en (DBU) und CO2. Cellulose ist durch eine Reaktion mit CO2 und DBU in DMSO löslich und Cellulose kann aus dem Polycottongewebe herausgelöst werden. Durch Fällung oder Entfernen des CO2 kann die Cellulose zurückgewonnen und von den restlichen Komponenten abgetrennt werden. Durch dieses Lösungsmittelsystem wird die Verwendung von teuren und meist toxischen ionischen Flüssigkeiten vermieden. Im Rahmen der Arbeit wurden erforderliche Prozessparameter wie beispielsweise Temperatur, DBU- und Polycotton-Anteil identifiziert. Die Zusammensetzungen der extrahierten Textilien wurden mittels thermogravimetrischer Analyse bestimmt. Mit 5 bar CO2, einer Extraktionstemperatur von 40 °C und einem DBU-Anteil von 10 Gew.% konnte die Baumwollkomponente vollständig extrahiert werden. Mit Hilfe von Gelpermeationschromatographie wurde nachgewiesen, dass die Molmassenverteilungen der Polyesterkomponenten durch die Extraktion nicht verändert werden und somit kein Abbau des Polyesters erfolgt. Die Reproduzierbarkeit der Extraktionen ist gegeben, sofern der Kontakt des DMSOs mit Luft und Wasser vermieden wird. Darüber hinaus zeigte sich, dass das Fällungsmittel, DMSO und DBU nach der Extraktion durch Destillation zurückgewonnen und erneut verwendet werden kann. Das Lösungsmittelsystem aus DBU, DMSO und CO2 wurde auch auf farbigen Polycottonabfall angewendet. Dabei wurde der Cellulose–Anteil zu großen Teilen extrahiert. Die aus Polycotton gelöste Baumwolle wurde zu einem Celluloseester umgesetzt, welcher mittels GPC analysiert werden konnte.

Textiles are an integral part of our daily lives. Due to the increasing production of textiles and the resulting increase in textile waste, the development of new recycling strategies is necessary. Polyester and cotton are the most commonly used materials for textiles and their combination to polycotton is difficult to recycle.
The subjects of this work are the decolourisation of polyester textiles with supercritical CO2 (scCO2) and the separation of polyester–cotton blended fabrics (polycotton) utilising a CO2–switchable solvent system.
For the extraction of dyes from polyester textiles with scCO2, a number of different parameters are investigated, including the selection of suitable organic solvents as cosolvents, the cosolvent volumes, as well as pressure and temperature. The best extractions were achieved with acetone as cosolvent at 300 bar and 140 °C and were quantified by colour value measurements. ESI–MS was used to identify a part of the dyes contained in the textiles and to verify the extraction of surfactants in addition to the dyes from the textiles.It was shown that finishing agents can also be extracted. In the case of a textile with an oleophobic finish, it was possible to reduce the fluorine content by over 75 % using supercritical extraction. Polyester–spandex blended fabrics were also successfully decolourised. The extraction of compacted polyester textiles in pellet form with scCO2 was also successful.
The second part of this thesis investigates the extraction of cotton from polycotton using a CO2–switchable solvent system consisting of dimethyl sulfoxide (DMSO), 1,8–diazabicyclo[5.4.0]undec–7–ene (DBU) and CO2. Cellulose is soluble in DMSO through a reaction with CO2 and DBU allowing an extraction of cellulose out of polycotton fabric. By precipitation or removal of the CO2, the cellulose can be recovered and separated from the remaining components. This solvent system avoids the use of expensive and usually toxic ionic liquids. The required process parameters such as temperature, DBU and polycotton content were identified as part of the work.
The compositions of the extracted textiles were determined using thermogravimetric analysis. With 5 bar CO2, an extraction temperature of 40 °C and a DBU content of 10 wt.%, the cotton component was extracted completely. Gel permeation chromatography was used to prove that the molar mass distributions of the polyester components were not altered by the extraction process and therefore no degradation of the polyester occurred. The reproducibility of the extractions is confirmed as long as contact of the DMSO with air and water is avoided. Furthermore, it was found that the precipitant, DMSO and DBU can be recovered by distillation after extraction and can be reused. The solvent system of DBU, DMSO and CO2 was also applied to extract coloured polycotton waste. The cellulose content was extracted to a large extent. The cotton dissolved from polycotton was converted into a cellulose ester, which could be analysed using GPC.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: